Förderung
Die Europäische Union und das Land Thüringen sind von unserer Entwicklung überzeugt und unterstützen folgende Projekte:
„Maßgeschneiderte, biokompatible und bioabbaubare Polymere zum Aufbau von Nukleinsäure-basierten Nanotherapeutika für den biomedizinischen Einsatz“,
„Zufuhrhilfe für zielgerichtetes Einbringen von Flüssigkeiten",
„Chemische Kopplung eines Farbstoffmoleküls an ein Polymer im Produktionsmaßstab",
„Methode zur zielgerichteten Fällung und Aufreinigung von Substanzen" ,
„Nanopartikuläre Systeme zur spezifischen Behandlung onkologischer Erkrankungen" ,
„Nanopartikuläre Systeme zur spezifischen Therapie und Therapiekontrolle von Immunzellen und zur Stammzelltherapie",
„GMP-Produktion von nanopartikulären Trägersystemen zur Bereitstellung klinischer Prüfmuster zur Erstanwendung am Menschen",
„Bau einer Apparatur zur optimierten Präzipitation von Polymeren" und
die Doktorarbeit „Oberflächenfunktionalisierung von Nanopartikeln für den zielgerichteten Medikamententransport in Tumorgewebe" (Thüringen-Stipendium).
Folgende Projekte wurden bereits erfolgreich abgeschlossen:
„Innovative Partikelbibliothek als Toolbox für diagnostische, therapeutische und theranostische Anwendungen",
„Entwicklung eines antibakteriellen photodynamischen Systems und Verfahrens zur Prävention der Beatmungs-assoziierten Lungenentzündung (Pneumonie)“ ,
„Vorbereitung der Markteinführung innovativer Drug-Delivery-Systeme",
„Analytische Methode zur Charakterisierung von nanopartikulären Systemen" und
die Doktorarbeit „Physico-chemical aspects of pharmaceutically-relevant polymers and nanoparticles in solution" (Thüringen-Stipendium).
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.