PROJEKT ÜBERZEUGT UND WIRD IM RAHMEN EINER ZIM-KOOPERATION VOM BMWI GEFÖRDERT: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im Rahmen einer ZIM-Kooperation ein gemeinsames Projekt des Instituts für Organische und Makromolekulare Chemie (IOMC) der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Michael Gottschaldt, der Klinik für Nuklearmedizin und ihrem Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Freesmeyer sowie der SmartDyeLivery GmbH. Im Projekt soll ein neuartiges, nanostrukturiertes Theranostikum für Anwendungen in der Onkologie entwickelt werden.
»OPERATION LUFTSCHLOSS« LUFTREINIGER FÜR JENAER SCHULEN UND KINDERGÄRTEN: Im Rahmen der Initiative »Operation Luftschloss« der Stiftung Nanotechnologie hat auch die SmartDyeLivery GmbH neben anderen Jenaer Unternehmen, Privatpersonen und Initiativen einen der 17 Luftreiniger für Schulen und Kindergärten in Jena bereitgestellt. Die Geräte sollen die Verbreitung der SARS-CoV-2-Viren stoppen bzw. verringern und somit einen sichereren Unterricht bzw. eine sichere Betreuung ermöglichen. Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.
POLYTARGET PRÄSENTIERT NEUEN IMAGEFILM: Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches »PolyTarget« der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickeln die Mitgründer der SmartDyeLivery GmbH (Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Prof. Dr. med. Michael Bauer und Dr. Anja Träger) innovative Pharmapolymere und Nanopartikel für den Einsatz in der Nanomedizin. Der Imagefilm zeigt die Forschungsarbeit, bei der die SmartDyeLivery GmbH ein strategischer Partner ist.
Entwicklung neuer Therapieoptionen
In einem ersten Anwendungsgebiet fokussieren wir uns auf den gezielten Wirkstofftransport in Leberzellen. Damit schaffen wir eine Therapieoption zur Behandlung von Patienten mit septischer Cholestase mit dem Ziel die äußerst hohe Sterblichkeit bei dieser Komplikation zu senken.
Botzstraße 5 | 07743 Jena Germany
Besuchsadresse: Philosophenweg 7a | 07743 Jena Germany