Erfurt/München/Jena. Die SmartDyeLivery GmbH hat ihre jüngste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das junge Unternehmen aus Jena konnte mit ihrer innovativen Nanotechnologie für die medizinische Anwendung einen Business Angel aus München dazugewinnen. Die bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh weitete zudem ihre bestehende Beteiligung aus. „Mit dem neuen Wachstumskapital sind wir gut aufgestellt, um die nächste Etappe in der Entwicklung unseres innovativen Therapiekonzeptes zu erreichen“, freut sich Dr. Marc Lehmann, Geschäftsführer der SmartDyeLivery GmbH.
SmartDyeLivery entwickelt funktionalisierte Nanopartikel, in die Wirkstoffe eingeschlossen und im Körper geschützt in die Gewebe oder Organe transportiert werden, in denen sie wirken sollen. Das umfassend patentierte System kann für ein breites Anwendungsspektrum im Bereich Therapie nutzbar gemacht werden und ermöglicht durch die Funktionalisierung einen einzigartigen theranostischen Ansatz. Derzeit fokussiert sich das SmartDyeLivery-Team auf die Therapie des septisch bedingten Leberversagens mit dem Ziel, die äußerst hohe Sterblichkeit von über 90% zu senken.
Über die bm|t: Die bm-t beteiligungsmanagement thüringen gmbh mit Sitz in Erfurt ist eine Tochter der Thüringer Aufbaubank und erste Adresse für Beteiligungen in Thüringen. Die bm|t führt aktuell acht Fonds mit einem investierten Gesamtvolumen von rund €320 Millionen, die sich an innovativen Unternehmen nahezu aller Branchen und in allen Phasen der Unternehmensentwicklung - sowohl in der Gründungs- als auch in der Wachstumsphase oder in Unternehmensnachfolgesituationen beteiligen. Weitere Informationen über bm|t sind verfügbar unter www.bm-t.de
Über die SmartDyeLivery GmbH: Die SmartDyeLivery GmbH aus Jena entwickelt spezifische, nanopartikelbasierte Transporter für therapeutische, diagnostische und theranostische Anwendungen. Ziel ist die Bereitstellung neuer Therapieoptionen für bisher nicht oder schwer behandelbare Erkrankungen, um so Menschenleben retten zu können. Die zugrundeliegenden Technologien sind patentrechtlich geschützt und wurden mit einem Sonderpreis im Rahmen des Thüringer Innovationspreises ausgezeichnet.
05.06.2018
Jena. medways e.V. - der Branchenverband Medizintechnik/Biotechnologie freut sich über einen Neuzugang: Die SmartDyeLivery GmbH aus Jena entwickelt funktionalisierte Nanopartikel für medizinische Anwendungen.
Innovative Nanopartikel, die im Körper selbst ihren Weg zum gewünschten Zielort finden und die verpackten Wirkstoffe nur dort kontrolliert freisetzen wo sie gebraucht werden – dafür steht SmartDyeLivery. Die patentierte Funktionalisierung der Partikel mit Farbstoffen wirkt hierbei wie ein Navigationssystem im Körper.
Derzeit fokussiert sich das Team auf eine therapeutische Anwendung bei septisch bedingtem Leberversagen. Wegen fehlender Therapieoptionen versterben Patienten mit dieser Komplikation heute in mehr als 90% der Fälle. „Unsere universelle Plattformtechnologie birgt das Potential, zukünftig effizientere und nebenwirkungsärmere Behandlungswege zu gehen und so Leben zu retten“, davon ist Geschäftsführer Dr. Marc Lehmann überzeugt. Vorteil der patentierten Trägerplattform ist, dass es baukastenartig für weitere Therapiegebiete angepasst werden kann. Auch im Bereich der Diagnostik und dem zunehmend an Bedeutung gewinnenden Gebiet der Theranostik sind zahlreiche Anwendungen möglich.
SmartDyeLivery freut sich, zukünftig von den medways-Serviceangeboten profitieren zu können und vertraut auf eine erfolgreiche und fruchtbare Zusammenarbeit.
Über medways e.V.- der Branchenverband Medizintechnik/Biotechnologie: 1999 gegründet ist medways seit fast 20 Jahren ein kompetenter Ansprechpartner für Forschungsprojekte, zur Zulassung von Medizinprodukten, der Einführung von QM-Systemen nach DIN EN ISO 13485 und der Mitarbeiter-Weiterbildung. In diesen Feldern unterstützt medways e.V. seine Mitgliedsunternehmen und Partner mit vielfältigen Serviceangeboten in den Funktionseinheiten Service Center, Research Center und medways Academy. Weitere Informationen finden Sie unter: www.medways.eu
Über die SmartDyeLivery GmbH: Die SmartDyeLivery GmbH entwickelt spezifische, nanopartikelbasierte Transporter für therapeutische, diagnostische und theranostische Anwendungen. Ziel ist die Bereitstellung neuer Therapieoptionen für bisher nicht oder schwer behandelbare Erkrankungen, um so Menschenleben retten zu können. Die zugrundeliegenden Technologien sind patentrechtlich geschützt und wurden mit einem Sonderpreis im Rahmen des Thüringer Innovationspreises ausgezeichnet.
Sie möchten Mitglied bei medways e.V. werden? Ihr Ansprechpartner:
Dr. Eike DazertDas Start-up Unternehmen SmartDyeLivery GmbH ist seit dem 1. März 2016 Partner des InfectoGnostics Forschungscampus. Die Ausgründung aus dem Universitätsklinikum und der Friedrich-Schiller-Universität Jena um die Professoren Michael Bauer und Ulrich S. Schubert entwickelt und vermarktet eine universelle Technologieplattform für den zelltypspezifischen Transport von Wirkstoffen mit Hilfe von funktionalisierten Nanopartikeln.
„Wir freuen uns, künftig im Netzwerk des InfectoGnostics Forschungscampus mitarbeiten zu können. Unsere Plattform ist eine ideale Ergänzung zum Technologieportfolio von InfectoGnostics, da sie Therapie und Diagnostik in einem sogenannten theranostischen Ansatz kombiniert“, so Dr. Marc Lehmann, CEO der SmartDyeLivery. „Die Kombination einer zielgenauen, effizienten und damit nebenwirkungsärmeren Verabreichung von Wirkstoffen mit einer darauf abgestimmten Diagnostik, sind der ideale Weg für eine verbesserte, individualiserte Patientenversorgung.“
Professor Jürgen Popp, Vorstandssprecher von InfectoGnostics, ergänzt: „Wir freuen uns, das neu gegründete Unternehmen SmartDyeLivery als Partner des Forschungscampus InfectoGnostics begrüßen zu können. Denn die Plattformtechnologie von SmartDyeLivery kann auf verschiedenste Anwendungsfelder übertragen werden, so etwa auch auf spezielle Fragestellungen bei der Behandlung von Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger, die im Zentrum des Campus-Projektes von InfectoGnostics stehen.“
Infectognostics - Forschungscampus Jena
Der InfectoGnostics Forschungscampus Jena beschreitet als öffentlich-private Partnerschaft neue Wege in der Diagnostik von Infektionen und Erregern, wie z. B. Viren, Bakterien und Pilzen. InfectoGnostics wird durch das BMBF im Rahmen der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich private Partnerschaft für Innovationen“ mit zusätzlicher Unterstützung durch das Land Thüringen gefördert. Etwa die Hälfte des benötigten Etats finanzieren die beteiligten Partner.